Aufbau des Studiums
In den ersten beiden Semestern vertiefen Sie Ihre Kenntnisse u.a. in CAD sowie in Daten- und Produktmanagement. Praktische Erfahrungen sammeln Sie in zwei Projekten. Da Bekleidungstechniker*innen in einer global vernetzten Industrie arbeiten, werden in jedem Semester einzelne Module auf Englisch gelehrt, um Ihr Fachenglisch als Kernkompetenz zu fördern.
| 1. Semester |
|---|
| Trenderkennungs- und Marktmechanismen |
| Innovative CAD-Technik und Produktentwicklung |
| Fehlstellenanalytik textiler Flächengebilde |
| CAD-Systemtechnik |
| Kollektionsentwicklung Textile Fläche/Strickdesign oder Innovative Materialien und Verarbeitung |
| Projekt Technik/Design |
| 2. Semester |
|---|
| Produktmanagement |
| 3D-Fertigungstechnik |
| Concurrent Engineering in der Bekleidungsindustrie |
| Qualitätsmanagementsysteme oder CAD-Anwendung/interaktive Schnittentwicklung |
| AWE-Modul 1 |
| AWE-Modul 2 |
| Projekt Angewandte Forschung |
| 3. Semester |
|---|
| Masterarbeit |
| Masterbegleitendes Seminar und Kolloquium |