Masterarbeit
Seiteninhalt
Zielsetzung
In Ihrer Masterarbeit bearbeiten Sie selbstständig eine wissenschaftliche Fragestellung mit Hilfe der Kenntnisse und Methoden, die Sie während des Studiums erlernt haben. Wichtig ist, dass Sie die Abläufe und Tätigkeiten aus der Praxis nicht nur einfach wiedergeben, sondern analysieren. Zeigen Sie das Allgemeingültige des konkreten Beispiels, erklären Sie Theoretisches am Anwendungsbeispiel.
Ihre Aufgabe ist es,
- die zur Bearbeitung des Themas notwendige wissenschaftliche und fachpraktische Literatur zu suchen und zu sichten.
- Fakten und Probleme der Praxis zusammenzustellen, die für das Thema relevant sind.
- die Lösungsansätze anhand der Literatur und der Gegebenheiten in der Praxis herauszuarbeiten.
- alternative und eventuell eigene Lösungsvorschläge aufzuzeigen (Transferaspekt).
Wahl des Themas
Bei der Wahl des Themas gehen Sie wie folgt vor:
- Suchen Sie nach einem aktuellen Thema (z.B. indem Sie in Fachpublikationen recherchieren).
- Wählen Sie eine Betreuerin oder einen Betreuer für die Arbeit, die bzw. der sich in diesem Themenbereich auskennt und die Sie evtl. schon aus dem Unterricht kennen.
- Grenzen Sie mit Ihrem Betreuer die Themenstellung so ein, dass Sie in der vorgegebenen Zeit und dem erlaubten Umfang das Thema mit Substanz bearbeitenkönnen.
- Besprechen Sie mit Ihrem Betreuer die Grobgliederung der Arbeit sowie die Einzelheiten der Betreuung (Besprechungstermine etc.).
Umfang
Der schriftliche Teil der Masterarbeit soll (ohne Anhang) 50 DIN-A4-Seiten nicht unter – und 80 DIN-A4-Seiten nicht überschreiten.
Gliederung
Jede Abschlussarbeit ist folgendermaßen aufgebaut:
- Das Titelblatt sollte dem Standard entsprechen. Illustrationen auf dem Titelblatt sind zulässig, sofern sie den Text nicht beeinträchtigen. Die Quelle eines Titelbilds muss in der Arbeit in geeigneter Form angegeben werden.
- Ggf. Sperrvermerk (unterschrieben) oder Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Die Einleitung enthält die Fragestellung und eine Definition des Themas, Angaben zur Vorgehensweise und zum Aufbau der Arbeit. Der Zweck der Einleitung besteht darin, die Themenwahl im wissenschaftlichen Kontext zu begründen und das weitere Vorgehen zu skizzieren. Die Einleitung enthält die Aufgabenstellung und das Arbeitsziel.
- Im Hauptteil findet die eigentliche Behandlung des Themas statt. Es können zunächst theoretische oder experimentelle Grundlagen zusammengestellt werden, gefolgt von der eigentlichen Bearbeitung (Messung, theoretischer Herleitung, numerischer Simulation etc.). Eine Deutung und Interpretation der Resultate schließt den Hauptteil ab.
- In der Zusammenfassung sollen die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit und die Antworten auf die Fragestellung kurz und prägnant formuliert und begründet werden (Umfang: 1 bis 2 Seiten). Weiterhin sollte, wenn möglich, ein Ausblick auf die Weiterführung der Arbeiten gegeben werden.
- Im Quellen- und Literaturnachweis wird fortlaufend nummeriert. Sie sollten sich ausschließlich mit Primärliteratur beschäftigen. Der Gebrauch von Online-Enzyklopädien — z.B. Wikipedia — soll vermieden werden. Die Literatur soll dem aktuellen Stand entsprechen.
- In der Kurzfassung fassen Sie in 6 bis 10 Zeilen Ziel und Ergebnis der vorgelegten Arbeit für bibliografische Zwecke zusammen.
- Ggf. Anhang, in dem Sie Ergänzungen aufführen, die den Textfluss der Hauptteile der Arbeit stören würden, aber zum besseren Verständnis und zur Nachvollziehbarkeit der Arbeit beitragen (zusätzliche Tabellen, umfangreiche Herleitungen, Computercodes usw.)
- Für das Poster benutzen Sie die Layoutvorlage. Es zeigt Ihre Aufgabe, den Lösungsweg und Ihre Erkenntnisse.
- In der Eigenständigkeitserklärung (Eigenständigkeitserklärung mit KI-kennzeichnungspflichtig) versichern Sie, dass Sie Ihre Abschlussarbeit eigenhändig bearbeitet haben.
Formatierung des schriftlichen Teils
- Sprache: Deutsch oder Englisch
- Präsens oder Imperfekt
- Neutraler, d.h. unpersönlicher Schreibstil (kein "man-Stil")
- Fortlaufende Seitennummerierung unterhalb des Textes
- Beim Layout ist auf eine übersichtliche Gestaltung zu achten. Insbesondere sollten die Seitenränder breit genug sein (ca. 2,5 bis 3 cm links, ca. 2 bis 2,5 cm oben, unten und rechts).
- Papierformat: DIN A4 (Hochformat), einseitig beschrieben
- Zeilenabstand: 1,5
- Fußnoten: Trennung vom Text durch Querstrich
Schriftart
Es ist eine Proportionalschrift mit Schriftgrad 12 zu wählen (z.B. Arial oder Times New Roman, 12 pt, für Fußnotentexte kleiner). Daraus ergeben sich pro Seite ca. 35 Zeilen von ca. 70 Zeichen. Blocksatz wird empfohlen.
Zitieren von Textquellen
Verwenden Sie z.B. die folgende Vorgabe:
DIN ISO 690 2013-10: Information und Dokumentation – Richtlinien für Titelangaben und Zitierung von Informationsressourcen (ISO 690:2010); Namen-Datum-System (Harvard-System)
Folgende Angaben dürfen nicht fehlen:
- Zeitschriftenzitat
Autor A, Autor B, Titel der Arbeit, Akronym der Zeitschrift, Volume, Seite xx-yy, (Jahr) - Buch
Autor A, Autor B; in Titel des Buchs; Editor A; Verlag, Verlagsort (Jahr); Seite xx-yy - Internet
Name, Vorname des Autors/der Autorin, Titel der Publikation, evtl. veröffentlichende Organisation, Internet-Adresse, Datum des Zugangs
Abgabe
Bitte reichen Sie die Arbeit in elektronischer Form ein.
Die elektronische Form enthält im Dateiformat PDF:
- die Abschlussarbeit,
- eine Kurzfassung,
- und die unterschriebene eidesstattliche Versicherung
Bewertungskriterien
Bei der Beurteilung Ihrer Arbeit orientiert sich der Betreuer bzw. die Betreuerin an folgenden Kriterien:
- Zweckmäßiger Aufbau und klare Gliederung der Arbeit
- Logisch konsistente Darstellung
- Verständliche Einführung in das Thema, umfassende Abdeckung des Themas, zusammenfassende Einschätzung
- Klare Problemanalyse, Beschreibung möglicher Lösung(en), Diskussion und Bewertung der Alternativen, evtl. eigene Lösungsvorschläge (mit Begründung)
- Berücksichtigung der einschlägigen Literatur (Standard- und Spezialliteratur)
- Korrektheit in Stil, Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung, Zitierweise, äußerer Form